Hessische Wappenrolle
Von Hermann Knodt und Heinz Ritt
168. Goebel
Wappen: In blau das goldene "alte Glasmacherzeichen" vor einem silbernen waagrechten Wellenband. Auf dem Helm mit blaugoldener Decke ein offener blauer Flug, dazwischen zwei gekreuzte goldene Glasmacherpfeifen.
Stammvater dieses Laubacher Glasmachergeschlechts ist der 1584 im Laubacher Kirchenbuch erwähnte Glashüttenmeister der gräflichen Solms - Laubacher Glashütte Adam der Glaserus vel Gebbelius - 1594 urkundlich als Examenbeisitzer der Lateinschule so benannt - 1601. Herkunft wird angenommen 1540 aus dem Raum Zwickau (Landbesitz des Reichsgrafen Friedrich Magnus zu Solms-Laubach). Der älteste Sohn, Glashüttenmeister Balthasar Göbel (t 1666) setzt das Glasmachen auf Sohn und Enkel fort. Der Enkel Nikolaus (1630-1716) ist bereits Mitbegründer und Mitbesitzer einer eigenen Glashütte in Laubach-Söhne: Joh. G. auf einer Glashütte im Würzburgischen, Joh. Valentin G. 1682 (Heirat) auf der Hütte Breitenborn b. Büdingen, Joh. G. Veit (1662-1705) in Laubach. Der Erstgeborene von Joh. Veit Göbel, Thomas (1700-1743), beendet die Tradition in Laubach und wandert aus zur Hütte Friedrichsthal im Saarland, wo wiederum zwei Söhne das Glasmachen erlernen und wo dieser Zweig noch lange Zeit blüht. In der ersten Generation nach Adam G. (Glashüttenmeister Balthasar G.) entsteht bei dessen Bruder Caspar in dessen Sohn Gerhard und Enkel eine über hundertjährige Pfarrer- und Lehrertradition. Gerhardus G. (1612-1684) Pfarrer in Wetterfeld, Joh. Christoph G. (1677-1748) Pfarrer in Wohnbach und Gonterskirchen, Gerhard G. (t 1704) Konrektor in Wetter, Diakonus und Rektor in Rauschenberg, dessen Sohn Heinrich Ludwig G. (1675-1726) Diakon in Vöhl und Pfarrer in Obernburg. Der Grabstein des Joh. Christoph G. in der Sakristei der Kirche Gonterskirchen zeigt das Familienwappen dieser Linie. Wesentlich älter als dieses ist allerdings das uralte geheimnisvolle Symbol der Glasmacherkunst, die in ihren Anfängen bis in die Grabkammern der Pharaonen zurückreicht. Ein Spruch der Alchimisten besagt: "Das Auge ist die Sonn im Menschen und das Glas ein ganz besonderer Stoff - der Erde Stolz und Glück." Aus dem Glasmachergeschlecht Göbel geht durch Joh. Wilhelm G. (1703-1755) eine in acht Generationen bestehende Bäckertradition hervor, weitere Handwerksberufe, im 19. u. 20. Jh. akademische Grade, Beamte, Buchbindermeister, Pfarrer u. Kaufleute folgen.
Quellen: K' Bücher, Zunftbücher, Original-Urkunden im, gräflichen Archiv Laubach. Einsender: Georg Göbel, Bundesbahnoberinspektor i. R., Zwingenberg a. d. Bergstr., Karlstraße 18.
Wanderbewegungen sind in die nachgezeichnete Karte eingearbeitet worden.
Dem
Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn,
HERRN CARL ANSELM,
des Heil. Römischen Reichs-Fürsten von THURN und TAXIS
Grafen zu Valsassina, Freyherrn zu Impden,
Eglingen und Osterhofen etc.
der souverainen Provinz Hennegau Erbmarschall
Ritter des goldnen Vlieses.
Ihre Römisch. Kayserl. Königl. Apostol.
Majestät würcklichen Geheimen Rath und
PrincipalComissario bey der allgemeinen
Reichs Versamlung, auch Erb-General Post-
meister im Heil. Römischen Reich Burgund
und denen Niederlanden etc.
unterthänigst gewidmet
von denen Homännischen Erben.
1740 Sunzel (liegt nordöstlich von Riga) (vgl. Lageplan bei Grimm, der die Grundlage für Ihre Karte zu sein scheint)
1740, * 19.8., get. 25.8. Sunzel Johst Daniel Göbel
E: Daniel Göbel, Strecker, oo Maria Westphal(in). -
Der Vater von Daniel G. war ein Nicolaus G., der "aus Hessen" stammen soll.
Paten: Johst Heyden; Johann Delwert; George Kiliast; Isaac Nachtigall; Christoph Brauer; Gürgen (!) Haagen; Nicolaus Gäbel; Frau Commissarin Buchholz
(sonst: Georg Adolph B., oo Magdalena Elisabeth Blau); Dorothea Albrecht, geb. Johsten; Anna Catharina Sophia Tietz, geb. Gundlach;
Dienstmädchen Sophia Elisabeth Plagemann.
Dieser Daniel G. ist möglichereise identisch mit dem D.G. in Ihrem "Baum".
Anfang des 19. Jhdts. treten Glasmacher Göbel u.a. auch in Ingermanland (westl. St. Petrsburg) auf, in Pulkowa und Karakolja.
Wahrscheinlich "hängt alles zusammen".
Mit freundlichen Grüßen
Dirk-Gerd Erpenbeck
Bochum
Gästebuch Eintrag: 67) Kjell Gustafsson Styrsö, Sweden 19.04.08 14:58 Email: [email protected] URL: http://www.
Hello all Göbel, My mother in law comes from a long track of Göbels working with glas (5 -6 generations) in Sweden. I have traced Göbel back to a Simon Göbel born about 1732 probably in Lauterbach. His parents can have come from Lauterbach to Sweden ( Limmareds Glasbruk )abt 1750. Do you know how they are connected to the Göbels in your tree ? I can send you files with my data if you like. Mit Freundlischen Gruss Kjell Gustafsson
Hello Hans Herman, I am on my way to France for some weeks work, but are sending you some files. I can try to answer questions later. 1. The bmp file is from the Limmared church record. The marriage of Simon Göbel. 2. The tree goes from Simon Göbel to my mother-in laws parents. Simon Göbel probably also had his parents in Limmared, there existed som older Göbels in Limmared, coming from Lauterbach in abt 1750.
One Hans Adam Göbel born probably 1710 and married to a Anna Margareta Martin(in) born 1716, Simon can have been there son but I don't have any record of that.
3. This file is in Norvegian, telling the story about how the Göbel family married the oldest Glasworker family of Norway. I can help you to translate if you like.
I will look deeper in your tree as soon as I have time.
Vielen Dank fur die Antwort und widerhören // Kjell
Die Glasindustrie im Saargebiet (Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saargebiets) Inaugural Dissertation zu Erlangung der Doktorwürde der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls Universität Tübingen vorgelegt von Walter LAUER aus Friedrichsthal (Saar)
Grafschaft Nassau-Saarbrücken
55 bis 57 Gersweiler
Fennerhütte 8.2.1775
Philipp SIEBENSCHUH,
Heinrich Anton MÜLLER und Franz MARTIN ab 14.2.1775
4. Besitzer Joseph HERB
Hallo Hans Hermann,
Danke für die Angaben. Eine Frage - 1753 taucht ein Apotekenglassarbeiter JOHANNES GOEBEL bei dem \"Nøstetangen Glassverk\" auf und arbeitet kurz danach bei der ”Aas grønne glasshytte” hier in Norwegen. Hier arbeitet er zusammen mit Christian Braun, Heinrich Irrich (Erich), Franz Irrich, Hans Wenzel, Johann Jörgen Wenzel, J. Gundelach und M.Meyer.
Wie du siehst haben Göbel und Braun (nachdem ich suche) zusammengearbeitet. Weist du woher der Apotekenglasarbeiter Johannes Göbel kam? Vielleich kann das eine geografische Spur für mich sein.
Grüsse
Karl-Heinz
Kann hier jemand weiter helfen?
Fødd | Reg | Rolle | Førenamn | Etternamn | |
Akerhus, 0212 Krakstad | [1836] | 1871 | Far | Heinrich Carl C | Goebel |
Akerhus, 0212 Krakstad | [1838] | 1873 | Far | Henrik Carl Chr | Goebel |
Akerhus, 0212 Krakstad | [1838] | 1873 | Mor | Christiane Mari | Goebel |
Akerhus, 0212 Krakstad | 1856 | 1871 | Konfirmant | Adelheid Karoli | Goebel |
Rogaland, Heile fylket | 1853 | 1866 | Avdød | Bredo Julius | Goebel |
Rogaland, Heile fylket | 1864 | 1868 | Avdød | Jorn Johan Jaco | Goebel |
Hordaland, 1216 Sveio | 1859 | 1881 | Avdød | Marie Georgine | Goebel |
Hordaland, 1250 (Arna) Haus | 1822 | 1895 | Henrik Karl Kri | Goebel | |
Hordaland, 1251 Bruvik | 1824 | 1900 | Gjertrud | Goebel | |
Hordaland, 1251 Bruvik | 1858 | 1900 | H | Goebel | |
Hordaland, 1251 Bruvik | 1859 | 1900 | Marthea | Goebel | |
Hordaland, 1253 Hosanger | 1821 | 1865 | Heinrich C C | Goebel | |
Hordaland, 1253 Hosanger | 1855 | 1865 | Adelheid F J C | Goebel | |
Hordaland, 1253 Hosanger | 1857 | 1865 | Heinrich G E | Goebel | |
Hordaland, 1253 Hosanger | 1859 | 1865 | Maria G | Goebel | |
Hordaland, 1253 Hosanger | 1861 | 1865 | Elisa G | Goebel | |
Hordaland, 1253 Hosanger | 1862 | 1865 | Johann I | Goebel | |
Sør-Trøndelag, 1653 Melhus | [1866] | 1906 | Henrik | Goebel | |
Utlandet, Heile fylket | 1838 | 1880 | Eliza | Goebel | |
Utlandet, Heile fylket | 1850 | 1880 | Carl | Goebel | |
Utlandet, Heile fylket | 1883 | 1924 | Ernst Friederic | Goebel | |
Utlandet, Heile fylket | 1883 | 1924 | Ernst Friederic | Goebel |
Frammersbach
Geschichte einer uralten Spessartsiedlung
Von Ludwig / Schleyer / Erster Band
Druck: C. Keller in Lohr am Main / Verlag: Markt Frammersbach 1. Auflage: 3500
Seite 66 -->1430 - 1540
8. Die Familien. –
Die natürlichen Lebens-, Kultur- und Wirtschaftgemeinschaften der Familien haben ihre politische Bedeutung darin, daß größeren Menschengemeinschaft sind. Der ….
Von den ältesten Frammersbacher Fuhrmanns-Familiennamen werden uns in den Certificatieböcken des Stadtarchives Antwerpen 40) aus der Blütezeit des Fuhrmannswesens in den Jahren 1430 bis 1540 überliefert: Büdel, Erpmann, Großmann, Göbel*, Hartmann, Heckmann, Heß, Imhof, Inderwies, Keller, Keßler, Kirsch, Kistner, Kuhn, Kunkel*, Mertz, Meyer, Mill, Mützel, Roßbacher, Rüth, Scherer, Schirmer, Seits*, Spitzenberger, Steigerwald, Stenger*, Vetter, Weigand, Weinsel, Wiesmann.
Lesehilfe für den Text aus dem Jahre 1490 gesucht
Hallo Hans-Hermann,
Nun sind die Heiratseintragungen auch da. Vielen Dank. - Rosina
Sechs Generationen von Hessen-Göbel
1) Johann Heinrich Göbel, *bef. 1710 Wohnbach? + ca. 1750 Izmény, Tolna
Anna Elisabeth NN, *bef. 1710 Ortenberg? + ca. 1761 Izmény, Tolna
2) Maria Katharina Göbel, *ca. 1742 ; + 17 Jan. 1800 Izmény, Tolna
Johann Heinrich Rasch, *ca. 1739; + 29 Aug. 1796 Izmény, Tolna
Oo 19 Jun 1759, Izmény, Tolna
3) Johann Valentin Rasch, *2 12 1766 Izmény, Tolna, + 7 11 1787 Izmény
Maria Sybilla Kühfaber, *15 Dec 1767 Kistormás, Tolna, + 28 Nov 1802 Izmény, Tolna
Oo 7 Nov 1787 Izmény, Tolna
4) Johannes Schmidt, *27 Apr 1778 Majós, Tolna, + 1 6 1827 Majós, Tolna
Maria Katharina Rasch, *4 Jan 1790 Izmény, Tolna, + 9 Aug 1859 Majós,
Oo ca. 1826 Majós, Tolna
5) Konrad Schmidt, *18 Aug 1827 Majós, Tolna, +8 Feb 1893 Hrastovac, Slavonia, Austro-Hungary
Susanna Menz, *4 Sep 1838 Dalmand, Tolna, + 17 Feb 1891 Hrastovac;
Oo 4 Dec 1870 Hrastovac, Slavonia (beide verwittwet)
6) Georg Schmidt, *20 Mar 1878 Hrastovac, Slavonia, + 3 Dec 1950 Osijek, Slavonia
Rozalia Kosmacin, *12 Mar 1886 Grabov-Potok, Slavonia, +28 Sep 1949 Zagreb, Croatia
Oo ca 1906 Daruvar, Slavonia, Austro-Hungary